Willkommen beim Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Früher einmal Teil des Instituts für Schiffbau der Universität Hamburg, ist es heute eines von drei Instituten, die an der TUHH auf dem Gebiet des Schiffbaus tätig sind.
Wir, die Professoren und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Instituts, forschen an zahlreichen Projekten aus allen Bereichen der
Schiffskonstruktion und -festigkeit.
Gleichzeitig werden Vorlesungen und Übungen für die Studiengänge Schiffbau
und Meerestechnik sowie Schiffsmaschinenbau angeboten.
Forschung
Vom Institut
für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen werden viele interessante
Forschungsvorhaben durchgeführt.
Aktuelle Forschungsgebiete:
Schiffskonstruktion/ CAD
Abgeschlossene
Projekte (seit 2000)
Abgeschlossen 2008
Abgeschlossen 2006
Abgeschlossen 2006
Abgeschlossen 2006
Abgeschlossen 2004
Im Verbundvorhaben: WIPS -
Wettbewerbsvorteile durch informationstechnisch unterstützte Produktsimulation
im Schiffbau
Abgeschlossen 2003
Abgeschlossen 2003
Abgeschlossen 2002
…Strukturelles Tragverhalten
Abgeschlossene
Projekte (seit 2000)
Ageschlossen 2006
Ageschlossen 2006
Ageschlossen 2004
Ageschlossen 2003
……………
……………………
Abgeschlossene
Projekte (seit 2000)
Ageschlossen 2009
Ageschlossen 2008
Ageschlossen 2006
Ageschlossen 2004
Ageschlossen 200
Im Verbundvorhaben: WIPS -
Wettbewerbsvorteile durch informationstechnisch unterstützte Produktsimulation
im Schiffbau
Ageschlossen 2003
Ageschlossen 2003
Ageschlossen 2003
·
Grundlagen der Strukturanalyse von Schiffen
Master-Studiengang
Schiffbau und Meerestechnik
·
Strukturanalyse von Schiffen und meerestechnischen
Konstruktionen
Wahlpflichtfächer
·
Besondere Konstruktionen und Werkstoffe in der Schiffs- und
Meerestechnik
·
Spezielle Strukturanalysen von Schiffen und Meerestechnischen
Konstruktionen
·
Betriebsfestigkeit von Schiffen und Meerestechnischen
Konstruktionen
·
Seminar: Rechnereinsatz in der Schiffskonstruktion
·
Seminar Schiffs- und Meerestechnik
Schiffskonstruktion I
Allgemeine Informationen
Zeit |
Ort |
Dozenten |
|
WiSe |
5.
Semester |
Bachelor/Diplom |
2V/ 2Ü
(5.0 ECTS) |
Vorlesung |
Die
Vorlesung und Übung findet wieder im WiSe
2009/10 statt. |
Prof. W.
Fricke |
|
Übung |
Vorlesungs-
und Übungsunterlagen sind über Stud.Ip abrufbar.
Inhalt
Kapitel:
1. Einführung
2. Schiffbauliche Zeichnungen
3. Klassifikationsgesellschaften und ihre Aufgaben
4. Werkstoffe des
Stahlschiffbaus
5. Schweißen und Schneiden
6. Querschnittswerte von
Bauteilen
7. Bemessung von Bauteilen für lokale Lasten
8. Längsfestigkeit des Schiffskörpers
9. Bemessung der Längsverbände
10. Iterative Dimensionierung der Längsverbände (POSEIDON)
11. Bemessung der Boden- und Seitenverbände
12. Mittragende Breite
Schiffskonstruktion
II
Allgemeine Informationen
Zeit |
Ort |
Dozenten |
|
SoSe |
6.
Semester |
Bachelor/Diplom |
2V/ 1Ü
(4.0 ECTS) |
Vorlesung |
Do, 11.30
- 13.00 Uhr |
SBS95
H0.09 |
Prof. W. Fricke Prof. M. Abdel-Maksoud |
Übung |
Di, 12.00
- 13.30 Uhr 14-tägig |
SBS95
H0.09 |
Dipl.-Ing.
Sonja Zacke Dipl.-Ing.
Olav Feltz |
Vorlesungs-
und Übungsunterlagen sind über Stud.Ip abrufbar.
Inhalt
1. Konstruktion der tragenden
Deckskonstruktion
2. Schotte und Tanks
3. Konstruktion von Vorschiffen
4. Verbände im Maschinenraum
5. Hinterschiff und Ruder
6. Detailkonstruktion
7. Ausrüstungskonstruktion
8. Massengutschiffe
9. Tankschiffe
10. Containerschiffe
Qualifikationsziele
Kenntnisse:
Fertigkeiten:
Kompetenzen:
Fähigkeit,
für unterschiedliche Schiffstypen und Bereiche des Schiffskörpers die
Anforderungen festzulegen, die Bemessungskriterien für die Bauteile zu
definieren, geeignete Berechnungsmodelle auszuwählen und die gewählte
Konstruktion zu bewerten
Grundlagen der Strukturanalyse von Schiffen
Allgemeine Informationen
Zeit |
Ort |
Dozenten |
|
WiSe |
5.
Semester |
Bachelor/Diplom |
2V/ 1Ü
(4.0 ECTS) |
Vorlesung |
Die Vorlesung
und Übung findet wieder im WiSe
2009/10 statt. |
Prof. W.
Fricke und Mitarbeiter |
|
Übung |
Vorlesungs-
und Übungsunterlagen sind über Stud.Ip abrufbar.
Inhalt
Gliederung:
1. Einführung
2. Finite-Elemente-Methode
(FE-Methode) am Beispiel von Stabwerken
3. Kraftgrößenverfahren für Balkentragwerke
4. FE-Methode für Balkentragwerke
5. Arbeitsansätze
6. Kirchhoffsche Plattentheorie
7. Plattenelemente in der FE-Methode
8. Scheibenelemente in der FE-Methode
9. Berechnungsmodelle für schiffbauliche Strukturen
Qualifikationsziele
Kenntnisse:
Fertigkeiten:
Kompetenzen:
Studien-/
Prüfungsleistungen
schriftliche
Prüfung
Betriebsfestigkeit von Schiffen und Meerestechnischen
Konstruktionen
Allgemeine Informationen
Zeit |
Ort |
Dozenten |
|
WiSe |
3.
Semester |
Master/
Diplom |
2V/ 1Ü
(4.0 ECTS) |
Vorlesung |
Die Vorlesung
und Übung findet wieder im WiSe
2009/10 statt. |
Prof. W.
Fricke |
|
Übung |
Vorlesungs-
und Übungsunterlagen sind über Stud.Ip abrufbar.
Inhalt
1.) Einführung
2.) Betriebslasten und -beanspruchungen
3.) Strukturverhalten unter zyklischer Belastung
- Bauteilverhalten bei konstanter Lastamplitude
- Einflussfaktoren auf die Schwingfestigkeit
- Werkstoffverhalten bei konstanter Lastamplitude
- Besonderheiten bei Schweißverbindungen
- Verhalten bei variablen Lastamplituden
4.) Lebensdauerprognosen mit dem Wöhlerlinienkonzept
- Schadensakkumulationshypothesen
- Nennspannungskonzept
- Strukturspannungskonzept
- Kerbspannungskonzept
- Kerbgrundkonzept
- Numerische Analysen
5.) Lebensdauerprognosen mit dem Rissfortschrittskonzept
- Grundbeziehungen der Bruchmechanik
- Beschreibung des Rissfortschritts
- Numerische Analysen
Qualifikationsziele
Kenntnisse:
Grundlagen
zu den relevanten Betriebslasten, zum Werkstoff- und Bauteilverhalten unter
zyklischen Lasten, zur zugehörigen Versuchstechnik und zu den Konzepten
zur Abschätzung der Lebensdauer bzw. Betriebsfestigkeit für gekerbten
Grundwerkstoff und geschweißten Verbindungen in Schiffen und meerestechnischen
Konstruktionen
Fertigkeiten:
Beherrschen
der Methoden zur Ermittlung der relevanten Betriebslasten aus
Last-Zeit-Funktionen, zur Durchführung und Auswertung von
Schwingfestigkeitsversuchen und zur Abschätzung der Lebensdauer bzw.
Betriebsfestigkeit für typische schiffbauliche und meerestechnische
Konstruktionen
Kompetenzen:
Fähigkeit,
schiffbauliche und meerestechnische Konstruktionen im Hinblick auf ihre
Betriebsfestigkeit zu bewerten und auszulegen sowie im Schadensfall geeignete
Schlussfolgerungen hinsichtlich der Restlebensdauer und Reparaturmaßnahmen zu
ziehen
&nb
Studien-/ Prüfungsleistungen
Mündliche
Prüfung
Grundzüge des Schiffbaus II
Allgemeine Informationen
Zeit |
Ort |
Dozenten |
|
SoSe |
6.
Semester |
Master/Diplom |
2V/ 1Ü
(4.0 ECTS) |
Vorlesung |
Do, 10.00
- 11.30 Uhr |
SBS95
C3022 |
Prof. Eike
Lehmann |
Übung |
Do, 11.00
- 12.30 Uhr |
SBS95
C3022 |
Dipl.-Ing.
B. Zipfel |
Inhalt
1. Werkstroffe
und Halbzeuge im Schiffbau
2. Schweißen und Schneiden
3. Konstruktion der Hauptverbände
4. Schotte und Tanks
5. Verbände im Maschinenraum, Hinterschiff und Ruder
6. Vorschiffskonstrution
7. Ausrüstung
Qualifikationsziele
Kenntnisse:
Grundlagen
über verschiedene Kapitel des Schiffbaus, die für den Schiffsmaschinenbau
besonders relevant sind.
Fertigkeiten:
Beherrschen
grundlegender Methoden zur Auslegung der Schiffskonstruktion, zur Ermittlung
des Schiffswiderstands und der Propulsion sowie zur Erzielung einer
ausreichenden Manövrierfähigkeit und Schiffssicherheit
Kompetenzen:
Befähigung
zur Beurteilung der Wechselwirkung zwischen Schiffbau und Schiffsmaschinenbau
und zum Erkennen der besonderen Aspekte von Maschinen in einem Schiff.
Studien-/
Prüfungsleistungen
Mündliche
Prüfung zusammen mit Grundzüge des Schiffbaus I
Publikationen 2008
C.
Weißenborn, W. Fricke, |
Bond Strength of SPS Panels - Failure Criterion and Finite Element
Modelling. |
W. Fricke,
A. Kahl |
Numerical and
Experimental Investigation of Weld Root Fatigue in Fillet-Welded Structures. |
W. Fricke,
A. Bollero, I. Chirica, Y. Garbatov, F. Jancart, A. Kahl, H. Remes, C.M.
Rizzo, H. von Selle, A. Urban, L. Wei |
Round Robin study on
structural hot-spot and effective notch stress analysis. |
W. Fricke,
A. von Lilienfeld-Toal |
Annahmen von Beanspruchungskollektiven für
Schiffskonstruktionen und deren Absicherung durch Messung. |
W. Fricke,
T. Gosch, A. von Lilienfeld-Toal, H. Paetzold |
Schwingfestigkeitsuntersuchungen an
Rahmenecken von Ro/Ro-Schiffen. |
W. Fricke,
A. von Lilienfeld-Toal, H. Paetzold |
Fatigue strength
investigations of connections between primary ship structural components. |
W. Fricke,
S. Zacke |
Influence of welding
sequence and structural stiffness on residual stresses of a replaced plate
during ship repair. |
J. Downes, R. Dow, W. Fricke, N. Barltrop, L. Xu |
An assessment of the
effect of repairs on the strength of tankers. |
W. Fricke |
Guideline for the
Fatigue Assessment by Notch Stress Analysis for Welded Structures. |
W. Fricke,
H. Paetzold, B. Zipfel |
Fatigue Life
Investigation of a Connection of Steel Sandwich Plates. |
Publikationen 2007
W. Fricke
and A. Kahl |
Stress Analysis of
Welded Ship Structural Details under Consideration of the Real Weld Profile. |
C.M. Sonsino, D, Radaj, W. Fricke |
Advanced local
concepts for assessing of the structural durability of welded joints. |
W. Fricke |
Round-Robin Study on Stress Analysis for the Effective Notch Stress
Approach. |
W. Fricke,
A. Bollero, I. Chirica, Y. Garbatov, F. Jancart, A. Kahl, H. Remes, C.M.
Rizzo, H. von Selle, A. Urban, L. Wei |
Round Robin study on
structural hot-spot and effective notch stress analysis. |
W. Fricke
und A. von Lilienfeld-Toal |
Annahmen von Beanspruchungskollektiven für
Schiffskonstruktionen. |
W. Fricke |
IIW-Kommission XIII
“Schwingfestigkeitsverhalten von geschweißten Komponenten und Strukturen”. |
M.
Abdel-Maksoud, R. Bronsart, G.F. Clauss, U. Glowalla, W. Fricke, T. Rung,
M.-C. Wanner, P. Müsebeck |
E-Learning Infrastructure for Naval Architecture and Ocean Engineering
Education. |
W. Fricke
und A.Kahl |
Local Stress Analysis
and Fatigue Assessment of Bracket Toes Based on Measured Weld Profile. |
C.M. Sonsino, D, Radaj, W. Fricke |
Overview on Advanced
Local Concepts for the Fatigue Design of Welded Structures. |
W. Fricke,
A. Kahl und H. Paetzold |
Bewertung der Schwingfestigkeit von
überwiegend biegebeanspruchten Kehlnähten mit dem Strukturspannungskonzept. |
F. Biehl
und E. Lehmann |
Rechnerische Bewertung des Risikos
herabstürzender Gondeln von Offshore Windenergieanlagen bei Kolisionen mit
Schiffen. |
F. Biehl
and E. Lehmann |
Collision of Ships
with Offshore Wind Turbines: Calculation and Risk Evaluation. |
F. Biehl,
C. U. Kunz, E. Lehmann |
Collision of Inland Waterway Vessels with Fixed Structures: Load-
Deformation Relations and Full Scale Simulations |
G.
Feddersen and E. Lehmann |
The effects to a container ship due to soft grounding. |
I. Darie
and E. Lehmann |
Damage Evaluation of Bow Structure of RO-RO Ferry in case of collision. |
Publikationen 2006
D.
Radaj, C.M. Sonsino, W. Fricke |
Fatigue Assessment of
Welded Joints by Local Approaches. |
E. Niemi, W. Fricke, S.J. Maddox |
Fatigue Analysis of
Welded Components - Designer's Guide to the Hot-Spot Stress Approach. |
W. Fricke
and A. Kahl |
Comparison of
different structural stress approaches for fatigue assessment of welded ship
structures. |
W. Fricke and O. Doerk |
Simplified approach
to fatigue strength assessment of fillet-welded attachment ends. |
W. Fricke, A. Kahl and H. Paetzold |
Fatigue Assessment of
Root Cracking of Fillet Welds subject to Throat Bending using the Structural
Stress Approach. |
C.M.
Sonsino, D. Radaj und W. Fricke |
Lokale Konzepte zur betriebsfesten Auslegung
von Naht- und Punktschweißverbindungen. |
W. Fricke |
Assessment of weld
root fatigue of fillet-welded structures based on local stresses.. |
W. Fricke |
Weld root fatigue
assessment of fillet-welded structures based on structural stresses. |
W. Fricke
and A. Kahl |
Fatigue assessment of
weld root failure of hollow section joints by structural and notch stress
approaches. |
W. Fricke |
Round-Robin Study on
Stress Analysis for the Effective Notch Stress Approach. |
C.M. Sonsino and W. Fricke |
Some remarks for
improving the assessment of multiaxial stress states and multiaxial spectrum
loading in IIW - Fatigue Design Recommendations.. |
E.S.
Statnikov, V. Korostel and W. Fricke |
UIT application for
angular distortion compensation in welded T-joints. |
A. Kahl,
W. Fricke und H. Paetzold |
Kerbspannungsuntersuchungen an
schiffbaulichen Schweißkonstruktionen unter Berücksichtigung der
laser-optisch erfassten realen Nahtgeometrie. |
F. Biehl
and E. Lehmann |
Collisions of Ships
and Offshore Wind Turbines: |
2005
W. Fricke,
K. Grünitz und S. Franitza |
Direkte Berechnung von Schweißeigenspannungen
in mehrlagigen HY-80-Stumpfstößen und deren Auswirkung auf das Beulverhalten
von Kugelschalen. |
W. Fricke |
Effects of Residual
Stresses on the Fatigue Behaviour of Welded Steel Structures. |
Doerk, O.
und Fricke, W. |
Bruchmechanisches Konzept zur Bewertung der
Schwingfestigkeit - Untersuchung von Kehlnähten an umschweißten Steifenenden. |
W. Fricke, A. Kahl and H. Paetzold |
Fatigue Strength
Assessment of Fillet Welds Predominantly Subjected to Throat Bending |
C.M.
Sonsino, D. Radaj und W. Fricke |
Lokale Konzepte zur betriebsfesten Auslegung
von Naht- und Punktschweißverbindungen. |
S.
Eylmann, W. Fricke und H. Paetzold |
Betriebsfestigkeitsverhalten von LKW-Decks
auf Fähren aus hochfestem Stahl. |
W. Fricke
und B. Bohlmann |
Entwicklung von Standardrohrhaltern für den
Schiffbau. |
W. Fricke,
O. Doerk. |
Bewertung der Schwingfestigkeit von
Kehlnähten an Steifen- und Knieblechenden. |
S.
Eylmann, H. Paetzold |
Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an
fertigungsgünstig gestalteten Strukturdetails. |
W. Fricke |
Stahl hält den Schiffbau auf Kurs. |
W. Fricke |
Beurteilung der Betriebsfestigkeit komplexer
Schweißkonstruktionen mit dem Strukturspannungskonzept. |
H. von Selle
und W. Fricke |
Festigkeitsgesichtspunkte beim Einsatz von
hochfestem Stahl in der Schiffskonstruktion. |
S. Eylmann, W. Fricke and H. Paetzold |
Investigation of New
Designs for Wheel Loaded Truck Decks in Ferries. |
W. Fricke,
S. Eylmann und J.-O. Probst |
Schweißkonstruktionen im Schiffbau. |
W. Fricke, A. Kahl and H. Paetzold |
Fatigue Assessment of
Root Cracking of Fillet Welds subject to Throat Bending using the Structural
Stress Approach |
F. Biehl |
Collision Safety
Analysis of Offshore Wind Turbines |
P. Dalhoff,
F. Biehl |
Ship Collision, Risk
analysis - Emergency Systems - Collision dynamics |
F. Biehl |
Kollisionssicherheit verschiedener Gründungen von OWEA |
F. Biehl,
C. Kunz |
Kollisionen von Schiffen und Brückenbauwerken: |
Publikationen 2004
Biehl, F. |
Rechnerische Bewertung von Fundamenten von Offshore-Windenergienanlagen |
Biehl, F.
und Lehmann, E. |
Kollision Schiff - Offshore-Windenergieanlage: |
Doerk, O. |
Bruchmechanische Bewertung räumlich
ausgebildeter Nahtbrüche in schwingbeanspruchten Kehlnahtverbindungen |
Doerk, O.
und Fricke, W. |
Fatigue Strength
Assessment of Fillet-Welded Toes of Brackets and Stiffeners |
Eylmann, S. and Paetzold, H. |
Schwingfestigkeitsuntersuchungen an
fertigungsgünstigen Details der Schiffskonstruktion |
Eylmann, S.;
Paetzold, H. und Bohlmann, B. |
Fatigue Behaviour of
Car Decks made of VHTS 690 |
Fricke, W. |
Fatigue Design and
Structural Hot-Spot Stress Determination for Welded Joints |
Fricke, W. |
Bewertung der Schwingfestigkeit von
Schweißkonstruktionen mit dem Strukturspannungskonzept |
Fricke, W.
und Bohlmann, B. |
Entwicklung von Standardrohrhaltern für den
Schiffbau |
Fricke, W.
und Doerk, O. |
Fatigue analysis of
fillet welds around stiffener and bracket toes |
Fricke,
W.; Doerk, O. and Grünitz, L. |
Fatigue strength
investigation and assessment of fillet welds around stiffener and bracket
toes |
Fricke,
W.; Doerk, O. und Weißenborn, C. |
Vergleich verschiedener Methoden zur
Berechnung von Strukturspannungen an geschweißten Konstruktionen |
Fricke,
W.; Paetzold, H. und Weißenborn, C. |
Zum Einsatz hochfester Stähle im Schiffbau |
Fricke, W.
und Weißenborn, C. |
Vereinfachte Formzahlen für
ermüdungskritische Strukturdetails in der Schiffskonstruktion |
Fricke,
W.; Weißenborn, C.; Eggert, L. und Huismann, G. |
Erschließung des hochfesten Stahls für den
Schiffbau |
Grünitz,
L. |
Buckling Strength of Welded HY-80 Spherical
Shells: A Direct Approach |
Kleinikel,
D. |
Entwurf eines LOx-Tanks für einen Tender 404 |
Kotsch, H. |
Rechnerische Festigkeitsanalyse für
Laschtöpfe auf RoRo-Schiffen |
Lange, T. |
Untersuchungen des Einflusses der modernen Lasch-
und Zurrsysteme von Containern unter Berücksichtigung der Verschiebung der
Lukendeckel im Seegang auf ihre Konstruktion |
Lehmann,
E. |
Schiffbautechnische Forschung in Deutschland
- Konstruktionen und Berechnungen |
Lehmann,
E. |
Sicherheit
auf See |
Lehmann,
E. |
AIP Systems for Submarines Compared and Assessed |
Lehmann,
E. |
Von der Lastadie zur Kompaktwerft |
Lehmann,
E. |
100 Jahre
Schiffbautechnische Festigkeitsforschung |
Lehmann,
E. und Biehl, F. |
Collisions of Ships and Offshore Wind Turbines: |
Müller,
St. |
A Preliminary Study on the Properties of Friction Stir Welded Joints in a
S 355 Steel |
Petershagen,
H. |
IIW Guidance on
fatigue testing of large-scale welded components |
Rörup, J.
und Fricke, W. |
Mean compressive
stresses - Experimental and theoretical investigations of the influence on
the fatigue strength of welded structures |
Tschritter,
R. |
Entwurf und Berechnung von 45'langen,
klappbaren Lukendeckeln |
Zerbst, C. |
Dienstintegration
an Bord von Schiffen mit Hilfe von CORBA |
Publikationen 2001
W. Fricke |
Recommended Hot Spot
Analysis Procedure for Structural Details of FPSO's and Ships Based on
Round-Robin FE Analyses |
H.
Paetzold, O Doerk, H. Kierkegard (Odense) |
Fatigue Behaviour of
Different Bracket Connections |
W. Fricke,
R. Wernicke |
Fatigue Strength
Assessment of Cruciform Joints |
W. Fricke,
R. Bogdan |
Determination of Hot
Spot Stress in Structural Members with In-Plane Notches Using a Coarse
Element Mesh |
R.
Wernicke |
Fatigue Strength
Assessment of Cruciform Joints with Misalignment |
W. Fricke |
Interaction between
Thickness and Misalignment Effects in Fatigue Strength Assessment of Welded
Plate Structures |
H.
Paetzold, O. Doerk, W. Wesselsky, R. Tolstrup |
Analyse eines Risses im Vorschiff einer
Aluminiumkonstruktion - Was kann der Schiffbauer lernen? |
R.
Schlögel |
Entwurfslasten eines elastisch gelagerten
Decks bei Stoßbelastungen unter Einfluß der Eigenfrequenzen und Dämpfung |
M.
Holtmann |
Vergleichende Festigkeitsanalyse an
Container-Feeder- bzw. Mehrweckfrachtern mit und ohne Lukensüll |
S. Eylmann |
Betriebsfestigkeitsanalyse eines mit
Trapezprofilen ausgesteiften Fahrzeugdecks in Leichtbauweise |
C.
Weißenborn |
FEM-Untersuchungen zur Spannungskonzentration
in hochstegigen Trägern mit geknickten Gurten |
K. Ahlers |
Konstruktionsoptimierung von
Containerschiffen |
T. Bonk |
Auswertung der Schadensdatei für Schiffskörperschäden
des Germanischen Lloyd hinsichtlich typischer Schäden an modernen
Containerschiffen |
O. Doerk,
H. Paetzold |
Betriebsfestigkeitsverhalten von
verschiedenen Knieblechverbindungen |
S. Evers |
Ermittlung
von Spannungen in Raumspanten eines Massengutschiffes infolge von Einheitsdruckverteilung
entlang der Einspannlänge |
W. Fricke |
Berechnung örtlicher Spannungen für
Betriebsfestigkeitsanalysen der Schiffskonstruktion |
M. Hesse |
Abschätzung
von Lukeneckradien mit Näherungsformeln |
A. Kulzep |
Verhalten
von ausgeschäumten Schiffsstrukturen bei Kollision und Grundberührung |
E.
Lehmann, J. Peschmann |
Energy Absorption by the Steel Structure of Ships in the Event of
Collisions |
E.
Lehmann, E.D. Egge, M. Scharrer, L. Zhang |
Calculation of Collisions with the Aid of Linear FE Models |
E.
Lehmann, W. Fricke |
Festigkeitsanalyse schiffbaulicher
Konstruktionen |
E.
Lehmann, J. Peschmann, A. Kulzep |
Kollisionssicherheit |
E.
Lehmann, J. Peschmann |
Energieabsorption
der Stahlstruktur von Schiffen bei Kollisionen |
E. Lehmann |
Schiffbautechnische
Ausbildung in Deutschland - Gestern und Heute |
T. Ludwig |
Analyse
charakteristischer Schäden in ausgewählten Bereichen des Laderaums von
Containerschiffen |
J.
Peschmann |
Berechnung
der Energieabsorption der Stahlstruktur von Schiffen bei Kollision und Grundberührung |
J.
Peschmann, A. Kulzep, E. Lehmann |
Strukturverhalten
von Doppelhüllenschiffen bei Kollisionen und Grundberührungen |
H.
Petershagen |
Schwingfestigkeit und Fertigung - brauchen
wir neue Konzepte? |
H.
Petershagen |
IIW Recommendation on
large scale fatigue testing of welded components |
D.
Raschka, H. Petershagen |
Fügen im Schiffbau - Wechselwirkungen
zwischen Konstruktion und Fertigung |
K. Schütt |
Untersuchungen zur Überlagerung von lokaler
und globaler Beanspruchung am Beispiel eines Massengutschiffes |
R.
Wernicke |
Bewertung schwingbeanspruchter Kreuzstöße mit
geometrischen Imperfektionen |
Publikationen 2000
Bentin, M. |
STEP-konforme
Integration funktionaler Informationen in ein AP218 Modell |
Drischmann,
S. |
Stapellaufberechnung
für Ro-Ro-Schiffe |
Fidler, A. |
Parameterstudie über das
Schwingungsverhaltens eines Tankerquerrahmens |
Fricke, W. |
Rechnerische Ermittlung und Bewertung
örtlicher Beanspruchungen in Schweissnähten komplexer Konstruktionen |
Fricke, W. |
Possibilities and
Limitations of Fatigue Analyses using Finite Element Results |
Höllmann,
B. |
Extraktion von Spannungen aus globalen
Finite-Elemente-Berechnungen zur Bewertung in Poseidon |
Kramp, J.
F. |
Untersuchung eines Rahmenbalkens mit großen
Ausschnitten |
Paetzold,
H. |
Betriebsfestigkeitsnachweis - Berechnung und
Versuch |
Petershagen,
H. |
Das Strukturspannungskonzept - eine
Fallstudie |
Petershagen,
H. |
Betriebsfestigkeit nachweisen - Eine
Übersicht für Schiffskonstruktionen |
Pohl, R.;
Wernicke, R. |
Schwingfestigkeitsuntersuchungen an hyperbar
geschweißten Reparaturnähten |
Richter, O |
Experimentelle und numerische Untersuchungen
von Reibung und Stick-Slip in Lukendeckellagern |
Rörup, J.;
Petershagen, H. |
The Effect of
Compression Mean Stresses on the Fatigue Strength of Welded Structures |
Spardel,
K. |
Untersuchung der Resonanzen in einem
angeregten, nichtlinearen dynamischen System |
Stenzel,
K. |
STEP Interface between Tribon and Poseidon |
Zerbst, C. |
MARINET, a service integrated network |
Zerbst, C. |
Vorgekocht
- BizConnect: Oracle und XML per Tcl verbinden |
Zerbst, C. |
Federleicht
- Mit Tcl XML-Daten verarbeiten |
Zu untersuchen ist eine Konstruktion, bei der
im Übergang von Maschinen- zu Laderaum das Verschießen der Spantsysteme
(Querspantbauweise im Maschinenraum zu Längsspantbauweise im Laderaum) nicht
konsequent durchgeführt wurde.
Mit Hilfe des Programms Poseidon (GL), das für
das zu untersuchende Schiff bereits die Konstruktionsdaten beinhaltet, kann
schnell ein FE- Modell für das Programm ANSYS gewonnen werden. Das Modell soll
sich bis zur Deckshöhe und über mehrere Spantlängen erstrecken.
Zunächst sind die Laterallasten und später die
einzubringende Krümmung zu variieren, um deren Einfluss auf das Beul- und
Tragverhalten der Konstruktion zu analysieren.
Voraussetzung: Strukturanalyse I+II
Kontakt: Bernadette Zipfel
Im Rahmen der Forschungstätigkeit des
Institutes zur Verbesserung der Kollisionssicherheit soll untersucht werden wie
stark der Kollisionswiderstand von Schiffen verbessert werden kann, wenn
Leerzellen an der Schiffsseite mit geeigneten Stoffen schüttgutartig verfüllt
werden.
Im Rahmen einer kleinen Studienarbeit soll
zunächst eine grundlegende Recherche über verfügbare Füllstoffe und deren
physikalische Eigenschaften erfolgen. Die Ergebnisse sind anschließend
sinnvollen Bewertungskriterien zu unterwerfen, die sich sowohl an Aspekten des
Schiffsbetriebes (beispielsweise Feuerbeständigkeit) als auch an Aspekten des
geplanten Einsatzzweckes (beispielsweise Druckfestigkeit, Kompressibilität,
...) orientieren müssen.
Weiterhin ist der Stand der Technik zur
versuchstechnischen Erfassung charakteristischer physikalischer Eigenschaften
von Schüttgütern zu recherchieren. Die Rechercheergebnisse sind in einen
Vorschlag für einen Versuchsaufbau zu überführen, mit dem die wichtigsten
Materialparameter ermittelt werden können, die für die geplante Verwendung
benötigt werden.
Im Rahmen einer Diplomarbeit können diese
Untersuchungen durch die detaillierte Auslegung des Versuchsaubaus ergänzt
werden. Es ist eine geeignete FE- Simulation zu erarbeiten, die eine numerische
Validierung der Versuchsergebnisse (insbesondere der ermittelten
Materialparameter) erlaubt.
Einige Beispiele für Füllstoffe:
Voraussetzungen: Festigkeitslehre
(wünschenswert)
Kontakt: Ingo
Tautz
Mit
Hilfe des Finite-Elemente-Programms Ansys soll das Modell einer mehrlagig
verschweißten Platte erstellt werden. Dieses soll Grundlage einer
Schweißsimulation sein, mit deren Hilfe das Eigenspannungs- und Temperaturfeld
der Platte in Abhängigkeit von der Anzahl der Lagen erörtert werden.
Voraussetzung:
Strukturanalyse I+II
Kontakt:
Sonja
Zacke
Bewertung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen
mit dem Kerbspannungsintensitätskonzept
Schweißerbindungen
im Schiffskörper und in anderen Konstruktionen sind bei zyklischer
Beanspruchung ermüdungsgefährdet. Nachweise einer ausreichenden
Schwingfestigkeit werden heute zumeist mit Wöhlerlinienkonzepten durchgeführt,
die auf einer Nennspannung, Strukturspannung oder Kerbspannung im
ermüdungskritischen Bereich beruhen. Insbesondere beim Kerbspannungskonzept
steigt der Modellierungsaufwand erheblich an. Eine vielversprechende
Alternative stellt ein von Prof. Lazzarin (Univ. Padua) entwickeltes Konzept
dar, das auf dem Spannungsintensitätsfaktor in der Kerbe des Nahtübergangs oder
der Nahtwurzel beruht. Es wurde gezeigt, daß sich die Schwingfestigkeit in
Abhängigkeit dieses Faktors gut beschreiben läßt. Überdies kann der
Kerbspannungsintensitätsfaktor mit Hilfe der Formänderungsenergie der finiten
Elemente im Bereich der Kerbe mit relativ groben Modellen ermittelt werden. In
der Diplomarbeit soll das Verfahren beschrieben und kritisch hinterfragt
werden. Anschließend soll es auf mehrere, am Institut durchgeführte
Schwingfestigkeitsversuche an Laschenverbindungen und Dopplungen mit
unterschiedlicher Kehlnahtdicke angewendet werden. Hier liegen zwei
konkurrierende Kerben am Nahtübergang und an der Nahtwurzel vor. In den
2D-Finite-Elemente-Modellen ist ggf. der Einfluß gemeßener Vorverformungen zu
berücksichtigen. Aus den Ergebnissen sollen Schlußfolgerungen für die Anwendung
des neuen Konzeptes auf schiffbauliche Schweißkonstruktionen sowie für
vereinfachte Prozeduren gezogen und ggf. letztere umgesetzt werden.
Voraussetzungen:
Betriebsfestigkeitslehre Kontakt: Prof. W. Fricke
GEMI INSAATI VE DENIZ TEKNOLOJISINDE GEMI
KONSTRUKSIYONU AGIRLIKLI OKUTULAN DERSLER VE ICERIKLERI
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Grundlagen
der Strukturanalyse von Schiffen
Dozent:
Wolfgang
Fricke und N.N.
Umfang:
2 Stunden
Vorlesung, 1 Stunde Übung
Zeitraum:
Wintersemester
Empfohlene
Vorkenntnisse:
Technische
Mechanik, speziell Festigkeitslehre
Inhalt:
Gliederung:
1. Einführung
2. Finite-Elemente-Methode (FE-Methode) am Beispiel von Stabwerken
3. Kraftgrößenverfahren für Balkentragwerke
4. FE-Methode für Balkentragwerke
5. Arbeitsansätze
6. Kirchhoffsche Plattentheorie
7. Plattenelemente in der FE-Methode
8. Scheibenelemente in der FE-Methode
9. Berechnungsmodelle für schiffbauliche Strukturen
Fundamentals of Ship
Structural Analysis
Instructor:
Wolfgang
Fricke und N.N.
Course Format:
2 hours Lecture, 1 hour Exercise
Period:
Winter Semester
Recommended Previous
Knowledge:
Technical mechanics, especially strength theory
Contents:
Contents:
1. Introduction
2. Finite element method (f.e. method) by the example of trussworks
3. Force methods for frameworks
4. F.e. method for frameworks
5. Energy-based approaches
6. Kirchhoff plate theory
7. Plate elements in the f.e. method
8. Membrane elements in the f.e. method
9. Analysis models for ship structures
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Schiffsfertigung (Gemi imalalti)
Dozent:
Prof.
Martin-Christoph Wanner
Umfang:
2 Stunden
Vorlesung
Zeitraum:
Sommersemester
Empfohlene
Vorkenntnisse:
Grundlagen
der Fertigungstechnik, schiffbauliche Grundlagen
Inhalt:
§
historische
Übersicht
§ Schiffstypen
§ Entwicklung und Bau
§ Werkstoffe
§ Fertigungsverfahren
§
Simultanous
Engineering
§
Make or Buy
§
Kooperationsnetzwerke
Qualifikationsziele:
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Schiffskonstruktion II
Dozent:
Wolfgang
Fricke und Mitarbeiter
Umfang:
2 Stunden
Vorlesung, 1 Stunde Übung
Zeitraum:
Sommer- und
Wintersemester
Empfohlene
Vorkenntnisse:
Mechanik I - III
Grundlagen der
Werkstoffwissenschaft I - III
Schweißtechnik I
Grundlagen der
Konstruktionslehre I - IV
Inhalt:
Kapitel zu
Schiffskonstruktion II:
1. Konstruktion der tragenden Deckskonstruktion
2. Schotte und Tanks
3. Konstruktion von Vorschiffen
4. Verbände im Maschinenraum
5. Hinterschiff und Ruder
6. Detailkonstruktion
7. Ausrüstungskonstruktion
8. Massengutschiffe
9. Tankschiffe
10. Containerschiffe
Qualifikationsziele:
Schiffskonstruktion
II:
Kenntnisse:
Gestaltung und Bemessung verschiedener Strukturbereiche des Schiffskörpers
sowie unterschiedlicher Schiffstypen (einschl. Detailkonstruktion);
Berechnungsmodelle zu komplexen Strukturen
Fähigkeiten: Beherrschen der Methoden zur Gestaltung
und Auslegung von Bauteilen und Details verschiedener Schiffstypen und Bereiche
des Schiffskörpers
Kompetenzen: Fähigkeit, für unterschiedliche
Schiffstypen und Bereiche des Schiffskörpers die Anforderungen festzulegen, die
Bemessungskriterien für die Bauteile zu definieren, geeignete
Berechnungsmodelle auszuwählen und die gewählte Konstruktion zu bewerten
Literatur:
Vorlesungsskript
mit weiteren Literaturangaben wird über das Internet verfügbar gemacht
Studien/Prüfungsleistungen:
Hausübungen
(Ausgabe in den Übungen)
schriftliche Prüfung
ECTS
Leistungspunkte:
4.0
Arbeitsaufwand:
120 Stunden
insgesamt
Weitere
Informationen:
Ansprechpartner:
Commented
University Calendar
Ship
Structural Design II
Instructor:
Wolfgang
Fricke und Mitarbeiter
Course
Format:
2 Hours Lecture, 1 Hour Exercise
Period:
Summer and Winter Semester
Recommended Previous
Knowledge:
Mechanics I - III
Fundamentals of Materials Science I - III
Welding Technology I
Fundamentals of Mechanical Design I - IV
Contents:
Chapters to Ship Structural Design II:
1. Structural design of decks
2. Bulkheads and tanks
3. Structural design of forebodies
4. Structures in engine rooms
5. Aft bodies and rudders
6. Detail structural design
7. Outfitting
8. Bulk carriers
9. Tankers
10. Container ships
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Schiffskonstruktion I
Inhalt:
Kapitel:
1. Einführung
2. Schiffbauliche Zeichnungen
3. Klassifikationsgesellschaften und ihre Aufgaben
4. Werkstoffe des Stahlschiffbaus
5. Schweißen und Schneiden
6. Querschnittswerte von Bauteilen
7. Bemessung von Bauteilen für lokale Lasten
8. Längsfestigkeit des Schiffskörpers
9. Bemessung der Längsverbände
10. Iterative Dimensionierung der Längsverbände (POSEIDON)
11. Bemessung der Boden- und Seitenverbände
12. Mittragende Breite
Hausübungen (Ausgabe in den Übungen)
Commented
University Calendar
Ship Structural Design I
Instructor:
Wolfgang Fricke
Course Format:
2 hours Lecture, 2 hours Exercise
Period:
Winter Semester
Recommended Previous
Knowledge:
Mechanics I - III
Fundamentals of Materials Science I - III
Welding Technology I
Fundamentals of Mechanical Design I - IV
Contents:
Chapters:
1. Introduction
2. Ship Structural Drawings
3. Class societies and their tasks
4. Materials for steel
shipbuilding
5. Welding and Cutting
6. Semi-finished products in steel shipbuilding
7. Determining the scantlings for local loads
8. Longitudinal strength of the hull girder
9. Determining the scantlings of longitudinal structural members
10. Iterative determination of scantlings (POSEIDON)
11. Determining the scantlings of bottom and side structures
12. Effective breadth
Learning Outcomes:
Knowledge: Fundamentals of codes (rules), materials, semi-finished
products, joining and principles of structural design of components in the ship
structure
Skills: Acquaintance with the methods of drawing and sizing the ship
structure; selection of suitable materials, semi-finished products and joints
Compentences: Ability to understand drawings of complex ship structures and
to design ship structures for various requirements and boundary conditions
Reading
Resources:
Vorlesungsskript
mit weiteren Literaturangaben wird über das Internet verfügbar gemacht
Performance Record:
homeworks (handed out during exercises)
ECTS Credit Points:
5.0
Workload:
150 hours total
Further Information:
Contact:
Wolfgang Fricke
2 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung
Sommersemester
Schiffskonstruktion
I - II
Grundlagen der Werkstiffwissenschaft I - III
1. Ro/Ro- und Fahrgastschiffe
2. Mehrzweckfrachter
(Schiffe mit langen Luken)
3. Gastanker
4. Eisverstärkung
5. FPSO - Floating Production, Storage and Offloading Units
6. Schnelle Fahrzeuge
7. Aluminium im Schiffbau
8. Faserverstärkte Kunststoffe
9. Sandwich-Konstruktionen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Analyse meerestechnischer Systeme
Dozent:
Katrin
Ellermann
Umfang:
2 Stunden
Vorlesung, 1 Stunde Übung
Zeitraum:
Sommersemester
Empfohlene Vorkenntnisse:
Kenntnisse
der Analysis (Folgen, Reihen, periodische Funktionen, Stetigkeit,
Differenzierbarkeit, Integration, Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher)
und Differentialgleichungen (gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen,
Rand-, Anfangs- und Eigenwertaufgaben), Grundkenntnisse der maritimen Technik
Inhalt:
1.
Hydromechanische Analyse
-
Wellentheorien
-
Hydrostatische/hydrodynamische Analyse (Auftrieb und Schwimmfähigkeit,
Stabilität, Methoden der hydrodynamischen Analyse, Froude-Krylov Kraft,
Morison-Gleichung, Radiation und Diffraktion, transparente/kompakte Strukturen)
2.
Aeromechanische Analyse
- Planetare
Grenzschicht über dem Meer
-
Vereinfachte Beschreibung von Windlasten
-
Stochastische Modelle
3. Bewertung
meerestechnischer Konstruktionen: Verlässlichkeitstechniken (Sicherheit,
Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit)
-
Kurzzeitbewertung
-
Langzeitbewertung: Extremereignisse
Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Petershagen
2 Stunden Vorlesung
Sommersemester
Theorie der Balkenbiegung
Grundlagen des räumlichen Spannungs- und
Verzerrungszustandes.
Scheibentheorie - Grundlagen und Anwendung.
Lineare Plattentheorie - Grundlagen und
Anwendung.
Torsionstheorie - Grundlagen und Anwendung.
Energiesätze der Elastizitätstheorie mit
Anwendungsbeispielen.
Geschichte der Elastizitätstheorie.
Wolfgang Fricke und N.N.
2 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung
Wintersemester
Technische Mechanik, speziell Festigkeitslehre
Gliederung:
1. Einführung
2. Finite-Elemente-Methode (FE-Methode) am Beispiel von Stabwerken
3. Kraftgrößenverfahren für Balkentragwerke
4. FE-Methode für Balkentragwerke
5. Arbeitsansätze
6. Kirchhoffsche Plattentheorie
7. Plattenelemente in der FE-Methode
8. Scheibenelemente in der FE-Methode
9. Berechnungsmodelle für schiffbauliche Strukturen
Wolfgang Fricke
2 Stunden Vorlesung, 2 Stunden Übung
Wintersemester
Mechanik I - III
Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I - III
Schweißtechnik I
Grundlagen der Konstruktionslehre I - IV
Kapitel:
1. Einführung
2. Schiffbauliche Zeichnungen
3. Klassifikationsgesellschaften und ihre Aufgaben
4. Werkstoffe des Stahlschiffbaus
5. Schweißen und Schneiden
6. Querschnittswerte von Bauteilen
7. Bemessung von Bauteilen für lokale Lasten
8. Längsfestigkeit des Schiffskörpers
9. Bemessung der Längsverbände
10. Iterative Dimensionierung der Längsverbände (POSEIDON)
11. Bemessung der Boden- und Seitenverbände
12. Mittragende Breite
Wolfgang Fricke
2 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung
Wintersemester
Schiffskonstruktion I und II
Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I - III
1.)
Einführung
2.) Betriebslasten und -beanspruchungen
3.) Strukturverhalten unter zyklischer Belastung
- Bauteilverhalten bei konstanter Lastamplitude
- Einflussfaktoren auf die Schwingfestigkeit
- Werkstoffverhalten bei konstanter Lastamplitude
- Besonderheiten bei Schweißverbindungen
- Verhalten bei variablen Lastamplituden
4.) Lebensdauerprognosen mit dem Wöhlerlinienkonzept
- Schadensakkumulationshypothesen
- Nennspannungskonzept
- Strukturspannungskonzept
- Kerbspannungskonzept
- Kerbgrundkonzept
- Numerische Analysen
5.) Lebensdauerprognosen mit dem Rissfortschrittskonzept
- Grundbeziehungen der Bruchmechanik
- Beschreibung des Rissfortschritts
- Numerische Analysen
Wolfgang
Fricke
2 hours
Lecture, 1 hour Exercise
Winter
Semester
Ship
structural design I and II
Fundamentals of Material Sciences I - III
1.)
Introduction
2.) Fatigue loads and stresses
3.) Structural behaviour under cyclic loads
- Structural behaviour under constant amplitude loading
- Influence factors on fatigue strength
- Material behaviour under contant amplitude loading
- Special aspects of welded joints
- Structural behaviour under variable amplitude loading
4.) Life prediction based on the S-N approach
- Damage accumulation hypotheses
- nominal stress approach
- structural stress approach
- notch stress approach
- notch strain approach
- numerical analyses
5.) Life prediction based on the crack propagation
- basic relationships in fracture mechanics
- description of crack propagation
- numerical analysis
Wolfgang Fricke und N.N.
2 hours
Lecture, 1 hour Exercise
Winter
Semester
Theory of
Strength
Fundamentals of Ship Structural Analysis incl. Finite Element Method
Partial Differential Equations
Ship Structural Design
1. Membrane theorie
2. Stresses due to shear forces in beam sections
3. Torsion of beams
4. Beam under axial forces (effects of 2nd order)
5. Buckling of plates and grillages
6. Applications of the f.e. method
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Einführung
in die maritime Technik
Dozent:
Prof. Dr.
Norbert Hoffmann
Umfang:
2 Stunden
Vorlesung, 1 Stunde Übung
Zeitraum:
Wintersemester
Empfohlene
Vorkenntnisse:
Qualifizierter
Bachelor einer Natur- oder Ingenieurwissenschaft; Solide Kenntnisse
Fähigkeiten in Mathematik, Mechanik, Strömungsmechanik.
Inhalt:
1.
Einführung
§
Maritime
Technik und Marine Wissenschaften
§
Potentiale
der See
§
Industriestrukturen
2. Küste
und Meer: Umweltbedingungen
§
Physikalische
und chemische Eigenschaften von Meerwasser und Meereis
§
Strömungen,
Seegang, Wind, Eisdynamik
§
Biosphäre
3.
Antwortverhalten Technischer Strukturen
4. Maritime
Systeme und Technologien
§
Konstruktion
und Installation von Offshore-Strukturen
§
Geophysikalische
und geotechnische Aspekte
§
Verankerte
und schwimmende Strukturen
§
Verankerungen,
Riser, Pipelines
§
Energiekonversionssyteme:
Wind, Wellen, Gezeiten
Commented
University Calendar
Introduction to Maritime
Technology
Instructor:
Prof. Dr.
Norbert Hoffmann
Course
Format:
2 Hours Lecture, 1 Hour Exercise
Period:
Winter Semester
Recommended Previous
Knowledge:
Qualified Bachelor of a natural or engineering science; Solid knowledge and
competences in mathematics, mechanics, fluid dynamics.
Contents:
1.
Introduction
§
Ocean
Engineering and Marine Research
§
The
potentials of the seas
§
Industries
and occupational structures
2. Coastal
and offshore Environmental Conditions
§ Physical and chemical properties of sea water and sea ice
§
Flows,
waves, wind, ice
§
Biosphere
3. Response
behavior of Technical Structures
4. Maritime
Systems und Technologies
§ General Design and Installation of Offshore-Structures
§
Geophysical
and Geotechnical Aspects
§
Fixed and
Floating Platforms
§
Mooring Systems,
Risers, Pipelines
§
Energy
conversion: Wind, Waves, Tides
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Lasersystem- und –prozesstechnik !!!!!! (Gemi insadaYeni.. )
Dozent:
Claus
Emmelmann
Umfang:
2 Stunden
Vorlesung
Zeitraum:
Wintersemester
Sprache:
Englisch
Empfohlene
Vorkenntnisse:
§
Physik für
Ingenieure
§
Maschinenelemente
und Grundlagen der Fertigungstechnik II/III
Inhalt:
§ Märkte und Anwendungen der Lasertechnik
§ Grundlagen der Lasertechnik
§ Laserstrahlquellen: CO2-, Nd:YAG- und Diodenlaser
§ Lasersystemtechnik: Strahlformung, Strahlführungssysteme, Strahlbewegung
und Strahlkontrolle
§ Laserbasierte Fertigungsverfahren: Lasergenerieren, Markieren, Trennen,
Fügen, Oberflächenbehandlung
§ Qualitätssicherung und wirtschaftliche Aspekte der Lasermaterialbearbeitung
§ Gruppenübungen
Ansprechpartner:
Commented
University Calendar
Laser Systems and
Process Technologies !!!!! (Yeni)
Instructor:
Claus Emmelmann
Course Format:
2 hours Lecture
Period:
Winter Semester
Language:
English
Recommended Previous
Knowledge:
§
Physics for
engineers
§ Machine elements and Fundamentals of manufacturing technology II/III
Contents:
§
Markets and Applications of laser technology
§ Fundamentals of laser technology
§
Laser beam sources: CO2-, Nd:YAG- and Diodelasers
§
Laser system technology: beam forming, beam guidance
systems, beam motion and beam control
§
Laser-based manufacturing technologies: generation,
marking, cutting, joining, surface treatment
§
Quality assurance and economical aspects of laser
material processing
§ Student group exercises
Wolfgang Fricke
2 Stunden Vorlesung, 1 Stunde Übung
Wintersemester
Schiffskonstruktion I und II
Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I - III
1.) Einführung
2.) Betriebslasten und -beanspruchungen
3.) Strukturverhalten unter zyklischer Belastung
- Bauteilverhalten bei konstanter Lastamplitude
- Einflussfaktoren auf die Schwingfestigkeit
- Werkstoffverhalten bei konstanter Lastamplitude
- Besonderheiten bei Schweißverbindungen
- Verhalten bei variablen Lastamplituden
4.) Lebensdauerprognosen mit dem Wöhlerlinienkonzept
- Schadensakkumulationshypothesen
- Nennspannungskonzept
- Strukturspannungskonzept
- Kerbspannungskonzept
- Kerbgrundkonzept
- Numerische Analysen
5.) Lebensdauerprognosen mit dem Rissfortschrittskonzept
- Grundbeziehungen der Bruchmechanik
- Beschreibung des Rissfortschritts
- Numerische Analysen
Wolfgang
Fricke
2 hours
Lecture, 1 hour Exercise
Winter
Semester
Ship
structural design I and II
Fundamentals of Material Sciences I - III
1.)
Introduction
2.) Fatigue loads and stresses
3.) Structural behaviour under cyclic loads
- Structural behaviour under constant amplitude loading
- Influence factors on fatigue strength
- Material behaviour under contant amplitude loading
- Special aspects of welded joints
- Structural behaviour under variable amplitude loading
4.) Life prediction based on the S-N approach
- Damage accumulation hypotheses
- nominal stress approach
- structural stress approach
- notch stress approach
- notch strain approach
- numerical analyses
5.) Life prediction based on the crack propagation
- basic relationships in fracture mechanics
- description of crack propagation
- numerical analysis